Platzregeln


1. Ausgrenzen (Regel 18.2) 

Die Ausgrenzen sind durch weiße Pfähle (Bahn 1, 2, 5, 6, 9) gekennzeichnet. Sofern weiße Linien die Platzgrenze kennzeichnen, haben diese Vorrang.

2. Ungewöhnliche Platzverhältnisse (Boden in Ausbesserung, unbewegliche Hemmnisse) (Regel 16.1)

a. Boden in Ausbesserung ist durch weiße Einkreisungen und/oder blaue Pfähle gekennzeichnet. Ist beides vorhanden, gilt die Linie.

b. Auch ohne Kennzeichnung ist Folgendes Boden in Ausbesserung:

I. Neue Einsaaten

II. Frisch verlegte Soden

c. Mit Pfählen, Manschetten, Bändern oder Seilen gekennzeichnete Anpflanzungen sowie die sie umgebenden Gießringe sind ungewöhnliche Platzverhältnisse.

d. Unbewegliche Hemmnisse sind auch:
I. Ballfangzäune und -netze sowie deren Pfosten
II. Kunstrasenabschläge (inkl. Holzrahmen)

III. Beete, die mit Rindenmulch abgedeckt sind
IV. Alle Findlinge auf dem Platz

e) Erleichterung von einem Tierloch wird nicht gewährt, wenn lediglich der Stand behindert ist. 

 

Sofern die Golfregeln keine andere Strafe vorsehen, gilt:

Strafe für Verstoß gegen eine Platzregel: Grundstrafe

hinweise


1. Entfernungsmarkierungen

Die Entfernungsmarkierungen auf dem Fairway zeigen die Distanz zum Grünanfang: Rot = 150m, Weiß = 100m.    

2. Sonderplatzregeln

Sonderplatzregeln werden bei Bedarf im Clubvorraum ausgehängt.

3. Platzpflegearbeiten (Greenkeeping)

Die Platzpflegearbeiten haben jederzeit Vorrang! Die Sicherheit der Greenkeeper genießt höchste Priorität und ist stets sicherzustellen.

4. Driving Range Bälle

Das Spielen mit Driving Range Bällen ist auf dem Golfplatz strengstens verboten und führt zum sofortigen Platzverweis. Zusätzlich kann eine zeitlich begrenzte Platzsperre verhängt werden.

Sonder-Platzregel


1. Besserlegen (wird bei Bedarf ausgehängt)

Liegt der Ball des Spielers auf einer Trockenstelle auf dem Fairway, Vorgrün oder Grün, darf der Spieler einmal straflose Erleichterung in Anspruch nehmen, indem er seinen Ball

  • innerhalb einer Schlägerlänge auf Fairways und Vorgrüns
  • innerhalb einer Scorekartenlänge auf Grüns

von der Stelle des ursprünglichen Balls - nicht näher zum Loch - hinlegt.

 

Vor dem Aufnehmen muss die Lage des Balls markiert werden und der Ball darf gereinigt werden.